Eltern von ASS Kindern wachsen während des Corona Lock-Downs über sich selber hinaus

Dieses Angebot ist in der Zeit des Lock-Downs aufgrund des Covid-19 initiiert und während zwei Monaten durchgeführt worden.

Familien welche das Angebot des Früherziehungsdienstes des Kanton Bern in Anspruch nehmen, fanden sich plötzlich in der Situation, ihre Kinder den ganzen Tag zu Hause zu haben, dies wochenlang. Mütter und Väter, ganz speziell Eltern von ASS Kindern kamen an ihre persönlichen Grenzen, sie hatten zudem keine externe direkte Hilfe, die sie in Anspruch nehmen konnten. Die Kindergärten, KITAs, Spielgruppen und therapeutischen Stellen blieben bis am 11. Mai geschlossen. Statt Einzelförderung des Kindes in der häuslichen Umgebung fanden individuelle Beratungsgespräche über Skype, Zoom oder telefonisch statt.  

Um Eltern mit ASS Kindern möglichst umfassend in der herausfordernden Situation des Lock-Downs zu unterstützen ist bei mir die Idee entstanden, den bereits 2019-2020 durchgeführten FETASS Kurs (Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum- Störungen) neu online anzubieten. 

Mein Anliegen war es, den Eltern ein umfassendes, umsetzbares, nachhaltiges Handwerkzeug zu geben, damit sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen und ein möglichst harmonisches Familienleben führen können.

Vorgehen

Kursausschreibung wurde an alle Heilpädagogischen Früherzieherinnen des Kantons Bern verschickt. 

Da die Teilnehmer noch nie zuvor einen Online-Kurs besucht hatten und Zoom nicht kannten, wurde vor Kursstart mit jeder Familie einen Zoom- Probedurchgang durchgeführt.

Inhalte des Kurses

1 & 2 Sitzung: Information zu Autismus Spektrum Störung

  • Auffälligkeiten bei Autismus Spektrum Störungen
  • Förderung des Beziehungsaufbaus
  • Ursachen für Autismus Spektrum Störungen
  • Individuelle Zielsetzung

3 Sitzung: Alltagsstrukturierung

  • Strategien zur Alltagsstrukturierung
  • Ressourcenübung zur Selbstfürsorge

4 Sitzung: Verhaltenstherapeutische Lernprinzipien

  • Positive Verstärkung
  • Verstärkerpläne

5 Sitzung: Einzelsitzung

  • individuelle Beratung und individuelles Feedback hinsichtlich der ASS Themen.

6 & 7 & 8: Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen:

  • Systematische Verhaltensbeobachtung
  • Unmissverständliche Anweisungen
  • Alternative soziale Fertigkeiten
  • Einüben von sozialen Regeln bzw. Skripten
  • Theory of mind
  • Auszeiten einsetzen
  • Wegweiser für kritische Situationen
  • Umgang mit Eskalationen
  • Umgang mit problemspezifische Problemfeldern ( z.B Defizite in Blickkontakt, unerklärliche Gefühlsausbrüche, Veränderungsängste, Sonderinteressen)

Kurselemente

Die einzelnen Anlässe waren stets gleich aufgebaut und beinhalteten eine Besprechung der Hausaufgaben, Austausch in der Gruppe, einen theoretischen Input und Themenaufgaben, welche in der Gruppe besprochen wurden.

Die Ziele des Kurses:

  • Stärkung der elterlichen Kompetenzen im Umgang mit ihrem ASS Kind. 
  • Verständnis für das Verhalten des Kindes und hilfreicher Umgang mit herausfordernden Situationen.
  • Erwerb von wirksamen und nachhaltigen Strategien.
  • Gegenseitige Unterstützung betroffener Eltern.

Verlauf

Zu Beginn wurden Informationen über Autismus-Spektrum-Störung vermittelt. Es wurden Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion, Kommunikation und die Besonderheiten in Bezug auf besondere Interessen sowie ritualisierte Verhaltensweisen eingehend erklärt.  Der theoretische Teil wurde mit der Frage: "Warum verhält sich mein Kind so besonders?" fortgesetzt und es wurde auf verschiedene Erklärungsmodelle eingegangen. Anschliessend wurden Faktoren aufgezeigt, die das Verhalten des Kindes mit beeinflussen.  Die Teilnehmer haben über die Besonderheiten ihrer Kinder gesprochen und sie konnten beim eigenen Kind die besprochenen Merkmale wiederfinden. 

Eine Teilnehmerin sagte: "Jetzt habe ich es verstanden! In meinem Land wird Autismus als Krankheit angeschaut. Aber mein Kind ist nicht krank. Darum habe ich die Diagnose nie akzeptiert. Jetzt aber habe ich verstanden, um was es geht und ich habe Ruhe in meinem Herz." 

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses war die Festlegung eines persönlichen Ziels (2. Sitzung). Die Formulierung sollte beobachtbar, kleinschrittig, verhaltensnah, realistisch und positiv formuliert werden.

Die Eltern haben Ziele in folgende Themenbereiche ausgewählt:

  • Kommunikationsfähigkeiten verbessern
  • Freundschaften aufbauen
  • Blickkontakt verbessern
  • Anweisungen befolgen
  • Sprachverständnis verbessen
  • Aggressivität/ Wutanfälle reduzieren
  • Hilfe holen, Wünsche äussern

Da die Formulierung der SMART Ziele für die meisten Eltern herausfordernd war, habe ich mich während zwei Wochen für Fragen rund um die Zielformulierung zur Verfügung gestellt. Die meisten Eltern haben sich per Mail gemeldet und nachgefragt. Dies war ein wichtiger Schritt, weil sich die Umsetzung von Strategien an die Zielsetzungen der einzelnen Teilnehmer orientierten.

Alle Teilnehmer konnten Grobziele und Teilziele für die jeweiligen Themenbereiche festlegen.

In der dritten Sitzung wurden praktische Hilfsangebote der Alltagsstrukturierung, mehrheitlich aus dem TEACCH Ansatz vermittelt. Die Umsetzung von verschiedenen Prompt-Angebote im Alltag (verbale, physische, gestische, akustische, visuelle, räumliche Prompts) sowie von Tagespläne, Ein- und Auschecken, Fertigkorbs, Familienregeln, Fragen-Sagen-Tun.

Ordnungssysteme haben bereits bei vielen Teilnehmenden erfreuliche Veränderungen im Familienleben bewirkt. Eine Mutter sagte: "Klare Strukturen, der Einsatz von Piktogrammen und Time Timer haben mir sehr weitergeholfen." Eine andere: "Ich habe sehr schlimme Monate hinter mir und erlebe jetzt sehr schöne Momente mit meinen Kindern."

 

Die Kursleiterin hat die Eltern bei der Herstellung von Piktogrammen und Tagespläne bei Bedarf unterstützt.

Die Prinzipien der Verhaltenstherapie (Sitzung 4) und die wirksamen Strategien der positiven Verstärkung und Verstärkerpläne haben die Teilnehmer zusätzlich im Prozess unterstützt.

In den Sitzungen 6/7/8 wurden professionelle Hilfestellungen (z.B. «Wegweiser» für kritische Situationen in einzelnen Schritten) vermittelt, anhand dessen sich die Eltern auf eine kritische Situation vorbereiten konnten. Während der Sitzung wurde ein konkretes Beispiel eines Teilnehmers detailliert bearbeitet. Die «Gruppenintelligenz» hat dazu beigetragen, dass gemeinsam ein wirksamer «Wegweiser» erstellt werden konnte.

Beim Einzelcoaching konnten die Eltern die Zielsetzung und deren Umsetzung sowie weitere Themen im Detail besprechen. Das Einzelcoaching war für den FETAAS Kurs neu. Der zeitliche Aufwand, individuell 8 Familien zu coachen hat sich ausbezahlt. Einige Eltern konnten sehr persönliche Themen ansprechen und mit mir bearbeiten. Eine Teilnehmerin sagte: "Das Einzelcoaching war noch das "Tüpflli" auf dem i."

 

Das FETASS Training ist ein sehr dichtes und intensives Elterntraining, welches persönliches Engagement und Eigenverantwortung voraussetzt. Hier ein paar Rückmeldungen von Eltern

  • "Eine geballte Ladung an Hilfen",
  • "ich habe viel umgesetzt, ich habe so richtig Gas gegeben",
  • "ein sehr gutes, informatives und ausserordentlich intensives Programm."

Alle Teilnehmer haben den gegenseitigen Austausch sehr geschätzt. Zu erleben, dass es auch andere Eltern gibt, die mit den gleichen Themen kämpfen, hat beim einen oder anderen Tränen der Berührung ausgelöst. Umso grösser war die gegenseitige Unterstützung, Eltern haben Eltern mit guten Ideen unterstützt, ermuntert, nachgefragt und es ist eine Atmosphäre voller Mitgefühl und Hilfsbereitschaft entstanden. Niemand hat eine Sitzung ausgelassen, ausser es gab einen Notfall mit Spitalaufenthalt. Diese verständnisvolle und unterstützende Dynamik hat mich als Kursleiterin sehr berührt. Alle Teilnehmer haben die Durchführung des Kurses Online sehr begrüsst, es war die Voraussetzung, dass sie teilnehmen konnten. Die digitale Distanz hat die emotionale Nähe der Teilnehmer nicht eingeschränkt. Teilnehmer haben gesagt:

  • "Die Rückmeldungen von anderen Eltern sind sehr hilfreich",
  • "Es hat mich berührt zu sehen, dass andere Eltern das gleiche erleben",
  • "Der Austausch war gut, ich fühle mich nicht mehr alleine".

Eltern sind während dem Online-Kurs über sich selbst hinausgewachsen. 

Hier zwei Nachrichten einer Mutter. Diese Teilnehmerin hat vor Beginn des Online Kurses und nach Abschluss des Kurses je eine Sprachnachricht hinterlassen: 

Sprachnachricht vom 23. April 2020:  

"Mein Kind, bei dem ich eine ASS vermute, hatte während Corona die schlimmste Phase "ever". Während Corona ist alles eskaliert und ich habe nur noch herumgeschrien. Und ich möchte es nie mehr erleben, nie mehr! Ich wäre besser körperlich zusammengebrochen. Ich bin am Morgen einfach auf und habe weitergemacht, aber psychisch war ich zusammengebrochen. Mit meinen Kindern ist es einfach unglaublich. Das versteht wirklich keiner, der das selbst nicht erlebt hat. Ich komme zu nichts, wirklich zu gar nichts. Kaum drehe ich den Rücken, klappt gar nichts mehr."

 

Sprachnachricht vom 18. Juni 2020:

"Das klappt ja hervorragend am Morgen, mit dem Anziehen. Auch die Hilfsmittel, welche du während dem Einzelcoaching mir geholfen hast herzustellen sind super. Ich möchte dir ganz, ganz fest danken. Ich habe so viel profitiert von den Werkzeugen, die du mir auf den Weg gegeben hast, die wirklich, wirklich helfen. Und ich konnte immer den Verstärker aus dem Kurs anwenden und meinen Kindern sagen: "hey toll, hey super, ich bin stolz auf euch." Das Punktesystem hat hervorragend funktioniert!

Es gibt sehr viele Dinge, die ich sehr diszipliniert und strukturiert angegangen bin. Die Situation hat sich wirklich, wirklich massiv verbessert. Ich denke nicht zuletzt auch wegen dem Einzelcoaching... Ich bin so fest dankbar. Merci viel viel Mal. Ich werde weiterhin Dinge umsetzen. Ich habe noch etliches hervorzuholen. Es ist wirklich unglaublich, es ist wirklich wertvoll, was du mir auf dem Weg gegeben hast. All die Werkzeuge und Hilfsmittel sind absolut hilfreich".

 

Bei der Verabschiedung am Schluss des letzten Kurses wünschte ein Vater anderen Eltern "Habt viel Kraft!".

Ein Vater und eine Mutter möchten nun eine Chat Gruppe für Eltern des Online Kurses erstellen.

  

Dieses Projekt hat mir das Gefühl gegeben, genau das Richtige und Wichtige zu tun.

Ich möchte mich beim Leitungsteam vom Früherziehungsdienst des Kantons Bern von Herzen bedanken, mich dabei unterstützt zu haben, den Online Kurs durchzuführen.

 

Es war für mich eine zutiefst berührende Erfahrung. Vielen Dank!