ASS-Gruppenförderung

Welche Eltern kennen die Schwierigkeit ihres ASS Kindes wohl nicht: ein fantasievolles Spiels mit Gleichaltrigen spielen zu können, gemeinsamer Austausch in Rollenspielen und Konstruktionsspielen zu erleben, neue Ideen zu entwickeln, zusammen erforschen und entdecken, sich aufeinander abstimmen, gemeinsam kreativ eine Aktivität gestalten. Was für neurotypische Kinder so spontan entsteht, ist für ASS Kinder eine grosse Hürde. Sie werden häufig vom Spiel ausgeschlossen und werden vielfach in die Rolle des Aussenseiters gedrängt. Wird ihnen das gemeinsame Spiel angeboten, wissen sie oft nicht, was sie mit dem fantasievollen Angebot anfangen sollen.

Dabei ist ja das gemeinsame soziale Spiel mit Gleichaltrigen eine grundlegend wichtige Erfahrung, welche die Entwicklung vorantreibt. Die Forschung zeigt, dass sich ein Mangel an Spiel und Sozialisation negativ auf den allgemeinen Entwicklungsverlauf, auf die sozialen Fähigkeiten und die psychische Gesundheit auswirken kann.

 

Kinder mit ASS sind mit unterschiedlichen Hindernissen konfrontiert.
Die Autismus Spektrum Störung gilt als eine angeborene, tiefgreifende Entwicklungsstörung, wobei die verbale und nonverbale Kommunikation, die soziale Interaktionsfähigkeit und die Phantasie eingeschränkt sind. ASS Kinder zeigen häufig wiederholende Interessen, wiederkehrende Aktivitäten und Verhaltensweisen.

Das “Integrated Play Group ®-Modell" (IPG) ist aus der Sorge entstanden, dass Kinder mit ASS grundlegende wichtige Entwicklungserfahrungen verpassen. Dieses Modell wurde zuerst im Rahmen eines Forschungsprojektes durch Prof. Ph. D. Pamela Wolfsberg entwickelt.
Das IPG-Modell ist eine evidenzbasierte Methode, die für die besonderen Bedürfnissen von Kindern mit Autismus entwickelt wurde. Die Kinder bekommen hierbei Unterstützung, um Spiel, Sozialisation und Vorstellungsvermögen zu entwickeln, was erst eine Inklusion in die Gruppe Gleichaltriger ermöglicht.

 

Kinder mit ASS (Spielanfänger) erhalten die Möglichkeit in einer inklusiven Umgebung zusammen mit gleichaltrigen Kindern / Geschwister (Spielexperte) zu spielen.  Sie werden durch Fachpersonen angeleitet. Jede IPG wird individuell für das Kind mit Autismus geplant. und stellt ein intensives Förderangebot dar.

Schwerpunkt ist die Erweiterung der Fähigkeiten im Bereich Beziehungsaufbau, Kommunikation, Spiel und Fantasie.
Neurotypische Kinder erweitern ihre Fähigkeit zur Empathie, entwickeln ein Verständnis für die Unterschiede in der Kommunikation und dem Spiel von Kindern mit Autismus. Das IPG ist ein intensives Förderprogramm.

 

Ich bin dankbar, dass ich 2019-2020 das Projekt „Integrierte Gruppenförderung“  zusammen mit meiner Berufskollegin Eva-Maria Lütolf beim heilpädagogischen Früherziehungsdienst durchführen konnte.